Judo ist ein Kampfsport aus Japan und bedeutet übersetzt "sanfter Weg".
Die Sportart Judo wurde von dem Japaner Jigoro Kano aus der traditionellen Selbstverteidigungstechnik entwickelt.
Judo bedeutet eine gleichzeitige Herausforderungfür Geist und Körper und das wird erzielt durch eine maximale Wirkung bei einem Minimum an Aufwand.
Durch das Wechselspiel zwischen Angriff und Verteidigung trägt Judo dazu bei, dass sich der Judoka zu einem harmonischen Menschen entwickelt.
Damit besitzt Judo nicht nur einen hohen erzieherischen Wert, sondern bietet darüber hinaus die besten Voraussetzungen zur Entfaltung der eigenen Persönlichkeit.
Die Kämpfer und Kämpferinnen müssen einen Judogi tragen, die den folgenden Anforderungen entsprechen:
Ein fester Gürtel, 4 cm bis 5 cm breit, dessen Farbe der Graduierung entspricht, wird über der Jacke getragen, welcher zweimal um die Taille geht und mit einem Knoten gebunden wird (der beide Gürtellagen umfasst, fest genug, um die Jacke zusammen zu halten, und lang genug um an jedem Ende 20 cm bis 30 cm herunter zu hängen).
Kämpferinnen sollen unter der Jacke entweder ein völlig weißes oder fast weißes T-Shirt mit kurzen Ärmeln tragen. Kämpfer dürfen kein T-Shirt unter der Jacke tragen.
Gürtel richtig binden für Anfänger
Wettkampfknoten für Fortgeschrittene
HygieneRückennummern ab U17
Die Rücknummer muß vom Sportler selbst und auf dessen Kosten beschafft werden. Für Veranstaltungen des DJB sind diese über folgenden Link zu bestellen: www.mybacknumber.com
Die Grundlagen für die Rückennummern sowie Hinweise für das Anbringen der Rücknummer sind auf dieser Seite zusammengefasst: Grundlagen Rückennummern
Die Beschriftung des Vereins lautet SG Einheit Pankow siehe Muster.
Symbol |
Gürtelfarbe |
|
1. | ![]() |
![]() |
2. | ![]() |
![]() |
3. | ![]() |
![]() |
4. | ![]() |
![]() |
5. | ![]() |
![]() |
6. | ![]() |
![]() |
7. | ![]() |
![]() |
8. | ![]() |
![]() |
1. | ![]() |
![]() schwarz |
2. | ![]() |
|
3. | ![]() |
|
4. | ![]() |
|
5. | ![]() |
ab dem 6. Dan werden keine technischen Prüfungen durchgeführt
6. | rokudan | ![]() rot-weiss |
7. | shichidan | |
8. | hachidan | |
9. | kudan | ![]() rot |
10. | judan |
Höflichkeit - Der Respekt vor dem anderen
Mut - Etwas Gerechtes zu tun
Aufrichtigkeit - Sich auszudrücken, ohne seine Gedanken zu verbergen
Ehre - Dem gegebenen Wort treu zu bleiben
Bescheidenheit - Ohne Stolz von sich zu reden
Respekt - Ohne Respekt kann kein Vertrauen entstehen
Selbstkontrolle - Schweigen zu können, wenn der Zorn aufsteigt
Die Dojo-Ordnung gehört zur Budo-Etikette, da sie die Höflichkeitsformen (rei-gi) der Budoka im Dojo und die traditionellen Umgangsformen (saho) untereinander regelt und damit Maßstäbe setzt für die moralischen und ethischen Werte des Budo. Die Regeln weichen in den einzelnen Budokünsten und Stilrichtungen etwas voneinander ab. Die Inhalte und die Substanz sind jedoch immer die gleichen oder sehr ähnlich.
1. Sei pünktlich zum Training!Pünktlichkeit, d. h. gemeinsamer Trainingsbeginn und auch das gemeinsame Trainingsende, ist eine höfliche Voraussetzung für Schüler und Lehrer.
2. Helfe mit beim Mattenaufbau!Falls erforderlich und kein eigenes Dojo mit liegenden Tatami vorhanden ist, hat sich jeder Schüler beim Auslegen und Abräumen der Matten zu beteiligen.
3. Sei höflich und rücksichtsvoll!Beachte die einzelnen Grußformen den Mitschülern und dem Lehrer oder Meister gegenüber. Auf ein lautes „Hallo" oder „Tschüss" sowie auf den männlichen Handschlag kann im Dojo verzichtet werden. Der höher graduierte Budoka nimmt Rücksicht auf den Anfänger oder Schüler.
4. Bewahre Ruhe und Konzentration!Das Dojo ist ein Ort der inneren Sammlung und des konzentrierten Trainings. Lautes, aufdringliches und ablenkendes Verhalten sind daher nicht gewünscht. Die Ausnahme ist der sogenannte Kampfschrei Kiai.
5. Arbeite und denke mit!Dein Verhalten ist Voraussetzung für ein reibungsloses Training. Sei aufmerksam, hilfsbereit und kameradschaftlich. Beteilige dich intensiv am Training, stelle dich als Partner zur Verfügung.
6. Sei zurückhaltend!Der Unterricht wird nicht durch ständiges Fragen unterbrochen. Übe und lerne! Durch stillschweigendes und hartes Training wird man zum Meister.
7. Zeige Respekt!Der Schüler ehrt den Meister und der Meister respektiert den Schüler. Der tiefer Graduierte zeigt Respekt und Hochachtung gegenüber dem höher Graduierten und dem Lehrer (Sensei). So geht der Weg des Respekts von unten nach oben, von oben nach unten und von einem zum andern. Den Anweisungen des Trainers ist Folge zu leisten, Unterschätze deinen Partner oder Gegner nicht. Sei nicht überheblich.
8. Sei sauber!Beachte die hygienischen Grundvoraussetzungen für ein sportliches Zweikampftraining mit anderen Menschen. Wasche oder dusche dich vor und nach jedem Training. Die Finger- und Fußnägel sollen immer kurz geschnitten sein und ebenso auch die Haare. Fals letzteres nicht möglich ist, müssen die Haare hochgesteckt oderzusammengebunden werden. Die Matten sind nur barfuß zu betreten. Auch der Budogi muss immer sauber sein, d. h. nach jedem zweiten oder dritten Training - je nach Trainingsintensität- ist dieser zu waschen oder zu reinigen. Nach dem Training soll der Judogi zu Hause luftig aufgehängt werden.
9. Achte auf frischen AtemAuf das essen und trinken von übelriechenden oder blähenden Speisen oder Getränken (ohne hier Einzelheiten zu nennen) ist grundsätzlich einige Stunden vor Trainingsbeginn zu verzichten. Ebenso auf das Lutschen von Bonbons und auf Kaugummi, um eine Verschluckungsgefahr zu vermeiden.
10. Vermeide Verletzungsgefahr!Schmuck ganz gleich welcher Art, d. h. Fingerringe, Ohrringe, Halsketten und auch die Brille, sollten beim Training abgelegt werden. Auch ein Piercing kann Verletzungen verursachen. Ebenso sollten unüberlegte Übungen oder Kraftakte und Mutproben im Training unterbleiben. Die leichtsinnige oder gewaltvolle Anwendung von Griffen oder Techniken ist zu unterlassen.
11. Verlasse Tatami und Dojo nicht!Es ist unhöflich gegenüber dem Partner oder Lehrer, die Matte oder das Dojo während des Trainings unaufgefordert oder unentschuldigt zu verlassen. Bei wichtigen Gründen (Toilette Unwohlsein, Verletzung) ist dem Lehrer vorher Bescheid zu geben. Wenn möglich, setzt man sich im Sei-za oder im Schneidersitz (anza) an den Rand der Matte und schaut interessiert zu. Wenn man mit dem Training wieder beginnen möchte, zeigt man dies durch eine kurze Verbeugung im Stand (Ritsu-rei), gegenüber dem Trainer, Lehrer oder Meister an.
12. Sei stark, selbstbeherrscht und selbstbewusst!Übe Selbstbeherrschung und Selbstdisziplin und lasse es dir nicht anmerken, wenn du müde oder erschöpft bist. Unnötiges Wehklagen und Schmerzäußerungen sind zu vermeiden. Halte deine Gedanken und deinen Körper immer unter Kontrolle. Wegen einer Kleinigkeit macht man keine Pause und wegen eines stärkeren Partners oder Gegners lehnt man die Konfrontation nicht ab.
13. Verzichte auf unfaire Aktionen!Vermeide es, beim Training und im Kampf dein Gegenüber durch Beißen, Stoßen, Treten, Kneifen, an den Haaren ziehen, Finger verbiegen, Füße und Beine verdrehen usw. zu beeinträchtigen und zu schädigen, um Vorteile daraus zu erzielen. Das hast du nicht nötig.
14. Beachte die Anweisungen des Trainers!Auf die Hinweise und Aufforderungen des Trainers und Meisters ist zu achten. Diese sind zu befolgen.
15. Sei beständig!Trainiere regelmäßig, besuche ständig die Trainingsstunden. Nur so können sich deine Partner auf dich verlassen und nur durch Beständigkeit kommst du im Unterricht weiter und wirst zum Meister. Familienangehörige, Gäste und andere Zuschauer, die sich nicht am Training beteiligen, werden gebeten, sich so zu verhalten, dass sie das Training nicht stören.
Wertung
Yuko (große technische Wertung)
Wurf auf die Seite oder ohne Kraft.
im Boden
Haltegriff 15-19 Sekunden.
Entspricht der Bestrafung
Shido 2 (Yuko für den Gegner)
Nach einem weiterem Verstoß nach Shido oder direkt, z.B.: durch absichtliches verlassen oder herausschieben des Gegners aus der Kampffläche, Finger des Gegners zurückbiegen, schlagen und treten; zu Boden reißen ohne Wurf oder erlaubtem Stand- Boden- Übergang etc.
Wertung
Waza-ari (halber Punkt)
Eines der Kriterien (Kraft; Schwung; Technik; Rücken) wurde nicht erfüllt.
im Boden
Haltegriff 20-24 Sekunden.
Entspricht der Bestrafung
Shido 3 (Gegner erhält Waza-ari)
Nach einem weiterem Verstoß nach dem 2. Shido.
Wertung
Ippon (ganzer Punkt)
Den Gegner mit Kraft und Schwung in guter Technik "auf den Rücken" geworfen.
im Boden
Haltegriff 25 Sekunden oder der Gegner gibt nach Armhebel oder Würgegriff auf.
Entspricht der Bestrafung
Hansoku-make (Disqualifikation)
Nach einem weiterem Verstoß nach dem 3. Shido oder direkt: Tragen metallischer Gegenstände. Techniken, die große
Verletzungsgefahr beinhalten, z.B. Kopfberührung der Matte zur Unterstützung eines eigenen Wurfes, umschlingen des Standbeines von außen, alle Aktionen, die
den Partner verletzen könnten. Nichtbeachtung einer Kampfrichteranweisung, auch schimpfen auf der Matte.
Osae-komi (der Haltegriff zählt ab jetzt!)
Wenn ihr zufällig oben liegt: Halten, und in 25 Sekunden habt Ihr gewonnen. Wenn Ihr vorher ein Waza- ari bekommen habt, braucht Ihr nur noch 20 Sekunden zu halten ("Waza- ari Awazete Ippon"). Solltet Ihr jetzt unten liegen, dann habt Ihr nur 14 Sekunden, um herauszukommen. Danach beginnt der Obermann zu punkten.
Toketa (Der Haltegriff ist gelöst!)
Der Untermann hat sich befreit, eine Beinklammer angebracht oder der Obermann liegt mit dem Rücken zum Untermann, oder Beide haben die Kampffläche verlassen (in diesem Fall: "Mate!").
Egal was der Mattenrichter sagt, ihr kämpft weiter bis MATE kommt! - das heißt aufhören.
Danach geht es mit Hajime weiter. Sehr selten kommt mal ein Sono-mama! Das heißt die Kämpfer sollen bewegungslos verharren. Irgendetwas muss jetzt geklärt werden. Weiter geht es hier mit einem Yoshi.
Dieses Zeichen heißt "Kleider ordnen".
Der Sieger wird dann mit diesem Handzeichen erklärt.
Wir danken dem Kampftrichter Harry Klempert für die freundliche Unterstützung!